Baustelle Berliner Fernsehturm
Newsletter abonieren
| RSS Feed

Einleitung
Nach Veröffentlichung meines Betrags „1000 Blickwinkel auf den Berliner Fernsehturm“ hat mich eine gute Freundin auf den Beitrag angesprochen und mir erzählt, das Ihr jetzt 84 jähriger Onkel bei der Erbauung von 1965–1969 selber mitgearbeitet hat, also auf der Baustelle Berliner Fernsehturm selbst dabei war.

Für Ihre ganze Familie und Sie war und ist das Thema Berliner Fernsehturm schon immer präsent und gehört durch Ihren Onkel zur stolzen Familiengeschichte.

Sie fragte mich, ob Sie einmal mit Ihrem Onkel sprechen soll, um eventuell mehr darüber zu erfahren. Natürlich stimmte ich dieser Frage begeistert zu und ein paar Tage später konnte Sie dann auch ein Gespräch führen.
Aus diesem Gespräch konnte mir meine Freundin dann Informationen aus erste Hand liefern, da Ihr Onkel bei der Montage der Spitze des Fernsehturms (Antennenträger) als Schweißer tätig war.
Hier nun die Informationen:
- Ursprünglich sollte der Fernsehturm in den Müggelbergen errichtet werden, aber auf Grund der Einflugschneise Flughafen Schönefeld wurde er auf dem Alex erbaut.
- Mein Onkel war Schweißer am Antennenträger des Berliner Fernsehturms.
- Die Nähte sind dabei von innen und außen gegengeschweißt. Dafür saß er in einem Korb, welchen man auf den Bildern sehen kann.
- Dieser Korb drehte sich zum Schweißen um den Mast herum. Mehrmals drehte sich der Korb wegen starken Windböen in dieser Höhe in einen Zug komplett um den Mast des Fernsehturms rundherum, so dass mein Onkel hatte Angst, dass er runterfällt. Der Korb war aber gesichert. Dafür saß oberhalb ein Kollege und war ausschließlich für die Sicherung des Korbs verantwortlich.
- Nach Feierabend wurden jeden Tag 2 Strahler, die nach unten schienen, am Antennenstumpf befestigt werden. Das Licht dieser Strahler waren für die Vermesser, die dann nachts um 3 Uhr die Senkrechte vermessen haben. Es heißt, dass die Abweichung schon damals 2 cm betragen hat, was für die diese Zeit ein phantastischer Wert war.
- Jeden Morgen fanden die Schweißer dann das Vermessungsprotokoll in der Umkleidekabine, um ggf. Korrekturen vornehmen zu können.
- Die Antenne wurde stückweise aufgesetzt und verschweißt. Der Transport der einzelnen Antennenteile erfolgte über einen Kran der oben am Fernsehturm angebracht war.
- In der Bauphase gab es einen Lastenaufzug, dieser wurde später demontiert und durch den heutigen Personenaufzug ersetzt.
- Wenn der Lastenaufzug defekt war, hatte keiner Lust nach unten zu gehen und Mittagessen zu holen. In dem Fall gab es öfters Mittagessen aus der benachbarten Markthalle und das Essen wurde über den Kran nach oben transportiert.
Neben den Informationen stellte der Onkel meine Freundin auch die nachfolgenden Fotos zu Verfügung, die aus seinem eigenen Fotoalbum stammen und von mir veröffentlicht werden dürfen.
Magst Du noch mehr Bilder vom Bau des Berliner Fernsehturms sehen wollen, kannst Du bei google viele Bilder von der Bauzeit des Berliner Fernsehturm finden.
Zudem gibt es auf anderen Webseiten tolle Beiträge zu diesem Thema mit Bildern oder Videos. Hier nachfolgend ein paar Beispiele dafür:



Rechtlicher Hinweis
Ich kann keine Haftung für die Urheberschaft der Bilder übernehmen. Sollte aber ein Bild Dein Urheberrecht verletzen, schreib uns bitte an webmaster@centralblogger.de und das Bild wird nach einer Prüfung sofort von centralblogger.de entfernt.
Newsletter abonieren | RSS Feed
Das ist ein ganz toller Artikel! Bin durch Zufall darauf gestoßen.
Habe deine Webseite jetzt in meine Favoriten aufgenommen und bin gespannt was du noch für Beiträge in Zukunft schreiben wirst.
Gruß Katrin